Red Hat Enterprise Linux AS 3 Update 5 Release Notes


Einleitung

Die folgenden Themen werden in den Release Notes behandelt:

  • Änderungen, die das Red Hat Enterprise Linux Installationsprogramm (Anaconda) betreffen

  • Allgemeine Hinweise

  • Kernel-bezogene Information

  • Änderungen hinsichtlich der Unterstützung von Treibern und Hardware

  • Änderungen bezüglich Paketen

Änderungen bezüglich des Red Hat Enterprise Linux Installationsprogramms (Anaconda)

Dieser Abschnitt umfasst spezifische Informationen für das Red Hat Enterprise Linux Installationsprogramm, Anaconda.

Anmerkung

Um ein bereits installiertes Red Hat Enterprise Linux 3-System auf Update 5 zu aktualisieren, müssen Sie Red Hat Network benutzen, um jene Pakete zu aktualisieren, die sich geändert haben. Die Verwendung von Anaconda zur Aktualisierung auf Update 5 wird nicht unterstützt.

Benutzen Sie Anaconda nur zur Neuinstallation von Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5.

  • Wenn Sie die Inhalte der Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5-CD-ROMs kopieren (z.B. in Vorbereitung einer Netzwerk-basierten Installation), dann versichern Sie sich, dass Sie die CD-ROMs nur für das Betriebssystem kopieren. Kopieren Sie nicht die Extras-CD-ROM oder irgendeine andere CD-ROM, da dies zum Überschreiben von Dateien führt, die notwendig für den einwandfreien Betrieb von Anaconda sind.

    Diese CD-ROMs müssen installiert werden, nachdem Red Hat Enterprise Linux installiert worden ist.

Allgemeine Hinweise

Dieser Abschnitt beinhaltet allgemeine Hinweise, die nicht charakteristisch sind für alle anderen Abschnitte in diesem Dokument.

  • Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5 beinhaltet nunmehr die diskdump-Einrichtung, die als Alternative zu (oder auch in Verbindung mit) der Netdump-Einrichtung dienen kann.

    Die diskdump-Einrichtung für i386-Systeme unterstützt derzeit die aic7xxx, aic79xx, mpt fusion, dpt_i2o, megaraid2, sym53c8xx, sata_promise und ata_piix Geräte. Auf ia64-Systemen werden die aic7xxx, aic79xx, mpt fusion, megaraid2, sym53c8xx und sata_promise Geräte unterstützt. Auf AMD64 und Intel® EM64T-Systemen werden die aic7xxx, aic79xx, mpt fusion, megaraid2, sym53c8xx, sata_promise und ata_piix unterstützt.

    Anmerkung

    Die sym53c8xx und sata_promise und ata_piix Module sind neuerdings in Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5 unterstützt.

    Die Verwendung der diskdump-Einrichtung erfordert eine fest zugeordnete, zweckbestimmte Plattenanordnung oder Platten-Partitionen, die groß genug sind, um den gesamten physikalischen Systemdatenspeicher zu enthalten. Die Inhalte des Speichers werden bei einem System-Absturz auf den konfigurierten Plattenplatz geschrieben. Auf den Neustart hin, werden die Daten vom konfigurierten Plattenplatz kopiert und in eine vmcore-Datei formatiert. Diese Datei ist in deren Art und Weise identisch mit den Dateien, die von der netdump-Einrichtung erstellt werden und wird im einzigartigen Unterverzeichnis /var/crash/ gespeichert. Die vmcore-Datei kann dann mittels dem Hilfsprogramm crash(8) analysiert werden.

    Die für die Disk Dump Einrichtung erforderlichen Kernel-Module sind im Red Hat Enterprise Linux 3-Kernel enthalten. Das User-Space diskdump-Paket wird diskdumputils-1.0.1-4 benannt und ist gleich wie netdump standardmäßig installiert.

    Der verfügbare und angemessene Plattenplatz muss zuerst konfiguriert und dann vorformatiert werden. Nach dem Formatieren kann die diskdump-Einrichtung mit chkconfig(8) eingeschaltet werden und dann muss der Dienst gestartet werden. Detailliertere Dokumentation in Hinsicht auf Konfiguration und Benutzeraufgaben kann hier gemeinsam mit diskdumputils gefunden werden:

    /usr/share/doc/diskdumputils-1.0.1-4/README
            

    Weitere Information kann in den diskdumpfmt(8), diskdumpctl(8) und savecore(8) man-Seiten gefunden werden.

Kernel-bezogene Informationen

Dieser Abschnitt behandelt Punkte in Bezug auf den Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5 Kernel.

  • AMD64 und Intel® EM64T Systeme sind üblicherweise als NUMA-Plattformen konfiguriert, was bedeutet, dass der Kernel mehrere Speicherknoten zur Bootzeit anstatt eines einzelnen Speicherknotens konstruiert. Die Konstruktion mehrerer Speicherknoten kann in einer Speicherausschöpfung an einem oder an mehreren Knoten resultieren, bevor andere Knoten ausgeschöpft werden. Im Falle einer Speicherausschöpfung kann es zu Folgendem führen:

    1) Das System swappt die ausgeschöpften Knoten, während es verfügbaren Speicher auf anderen Knoten gibt, was in einer unzulänglichen Allgemeinfunktion resultiert

    2) Prozesse werden aufgrund von Out-Of-Memory (OOM) Fehlern gekillt, obwohl es verfügbaren Speicher gibt

    3) Weniger als optimale Performance aufgrund exzessiver Speicherbandbreite, wenn Prozesse, die auf einem ausgeschöpften Knoten ablaufen, Speicher auf einem oder auf mehreren unterschiedlichen Knoten belegen.

    Der Kernel ist in der Lage festzustellen, wenn OOM Prozess-Kills auf AMD64 und Intel® EM64T Numa Systemen aufgrund von Speicherausschöpfung auf einem oder auf mehreren Knoten stattfinden. Wenn der Kernel diesen Zustand feststellt, wird folgende Warnung an der Konsole angezeigt:

     
    OOM kill occurred on an x86_64 numa system! The
    numa=off boot option might help avoid this. 
    
    

    Das Hinzufügen von numa=off an der Bootbefehlszeile in /boot/grub/grub.conf und das Rebooten des Systems inaktiviert das Erzeugen von separaten Speicherknoten zur Bootzeit und eliminiert die Möglichkeit der Ausschöpfung eines Speicherknotens, obwohl andere Knoten noch ausreichend verfügbaren Speicher besitzen.

  • Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5 erweitert nunmehr Netdump-Plattformunterstützung von i386, um AMD64-, Intel® EM64T-, Itanium- und IBM® POWER-Architekturen zu inkludieren.

    Dokumentation in Hinsicht auf die Konfiguration eines Netdump-Client kann im folgenden Dokument gefunden werden:

    /usr/share/doc/netdump-0.7.7/README.client

    Dokumentation in Hinsicht auf die Konfiguration eines Netdump-Servers kann im folgenden Dokument gefunden werden:

    /usr/share/doc/netdump-server-0.7.7/README

    Die vmcore-Datei kann unter Verwendung der crash(8) Utility analysiert werden.

    Für weitere Informationen über die Verwendung von Netdump, siehe die netdump(8) und netdump-server(8) man-Seiten.

Änderungen bezüglich Treibern und Hardware Support

Dieses Update beinhaltet Fehlerbehebungen für eine Anzahl von Treibern. Die signifikanteren Treiber-Uptdates sind unten aufgelistet. In einigen Fällen wurde der Originaltreiber unter einem anderen Namen aufbewahrt und ist als nicht-standardmäßige Alternative für Unternehmen erhältlich, die ihre Treiber-Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt auf die neuesten Versionen umstellen möchten.

Anmerkung

Die Umstellung auf die neuesten Treiber sollte unbedingt noch vor Anwendung des nächsten Red Hat Enterprise Linux Updates stattfinden, da in den meisten Fällen lediglich ein Treiber der älteren Version für jedes Update aufbewahrt wird.

In diesen Release Notes wird auch festgehalten, welche Treiber älterer Versionen von diesem Kernel-Update entfernt wurden. Diese Treiber haben den Basis-Treibernamen mit den Versionsziffern angehängt; wie zum Beispiel megaraid_2002.o. Sie müssen diese Treiber aus /etc/modules.conf entfernen, bevor Sie dieses Kernel-Update installieren.

Bitte beachten Sie dabei, dass der einzige sichere Weg um festzustellen, welche Treiber benutzt werden, derjenige ist, die Inhalte von /etc/modules.conf durchzusehen. Der lsmod-Befehl allein ist kein Ersatz für das Durchsehen dieser Datei.

Intel® Pro/100 Adapter Familie (e100-Treiber)

  • Dieser Treiber wurde aktualisiert auf Version 3.3.6-k2.

  • Als Teil des Updates des e100-Treibers, werden die Moduloptionen für e100 nicht mehr länger verwendet. Die e100 Moduloptionen existieren weiterhin in Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5 aus Kompatibilitätsgründen mit vorherigen Red Hat Enterprise Linux 3 Ausgaben, haben jedoch keinen Einfluss mehr auf das Verhalten des neuen e100 Treibers. Kunden, die das Verhalten des e100 Treibers konfigurieren möchten, sollten dazu das ETHTOOL_OPTS-Setting verwenden, das in den /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth* Dateien erhältlich ist.

Intel® PRO/1000 Adapter (e1000-Treiber)

  • Dieser Treiber wurde aktualisiert auf Version 5.6.10.1-k2.

Broadcom Tigon3 (tg3-Treiber)

  • Dieser Treiber wurde aktualisiert auf Version 3.22RH.

Broadcom 4400 (b44-Treiber)

  • Dieser Treiber wurde aktualisiert auf Version 0.95.

3ware 9000 Storage Controller (3w-9xxx-Treiber)

  • Dieser Treiber wurde aktualisiert auf Version 2.24.00.011fw.

3ware Storage Controller (3w-xxxx-Treiber)

  • Dieser Treiber wurde aktualisiert auf Version 1.02.00.037. Der 1.02.00.033 Treiber wurde aufbewahrt.

QLogic Fibre Channel (qla2xxx-Treiber)

  • Ein Modul-Parameter wurde dem qla2200-Treiber hinzugefügt, um ein Abschalten der Reduced Interrupt Operation (RIO) zu ermöglichen. RIO ist ein Firmware-Feature, welches versucht die Effizienz zu erhöhen, indem Interrupts hinausgezögert werden. RIO ist von Vorteil, wenn eine erhebliche Last mit mehreren Befehlen bevorsteht. RIO kann jedoch auch die Leistungsfähigkeit in anderen Arbeitslasten herabsetzen (dies war besonders offensichtlich in Zusammenhang mit Band I/O).

    Beachten Sie bitte, dass der Modul-Parameter nicht auf die qla2100- oder qla2300-Treiber zutrifft.

Compaq SA53xx Controllers (cciss-Treiber)

  • Dieser Treiber wurde aktualisiert auf Version v2.4.54.RH1.

IBM ServeRAID (ips-Treiber)

  • Das vary_io Feature, welches für diesen Treiber in Red Hat Enterprise Linux 3 Update 3 aktiviert war, war scheinbar für das Aufhängen von Adaptern in einigen Situationen verantwortlich. Dieses Feature wurde daher wieder im ips-Treiber deaktiviert. Einige Applikationen (hauptsächlich diejenigen, die Raw I/O verwenden) können reduzierte Performance erleiden.

Änderungen bezüglich Paketen

Dieser Abschnitt beinhaltet eine Auflistung von Paketen, die von Red Hat Enterprise Linux 3 als Teil von Update 5 aktualisiert oder hinzugefügt wurden.

Anmerkung

Diese Paketlisten beinhalten Pakete von allen Red Hat Enterprise Linux 3-Varianten. Es kann sein, dass Ihr System nicht jedes dieser aufgelisteten Pakete umfasst.

Die folgenden Pakete wurden von Red Hat Enterprise Linux 3 Update 4 aktualisiert:

  • ImageMagick

  • ImageMagick-c++

  • ImageMagick-c++-devel

  • ImageMagick-devel

  • ImageMagick-perl

  • MyODBC

  • XFree86

  • XFree86-100dpi-fonts

  • XFree86-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-14-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-14-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-15-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-15-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-2-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-2-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-9-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-9-75dpi-fonts

  • XFree86-Mesa-libGL

  • XFree86-Mesa-libGLU

  • XFree86-Xnest

  • XFree86-Xvfb

  • XFree86-base-fonts

  • XFree86-cyrillic-fonts

  • XFree86-devel

  • XFree86-doc

  • XFree86-font-utils

  • XFree86-libs

  • XFree86-libs-data

  • XFree86-sdk

  • XFree86-syriac-fonts

  • XFree86-tools

  • XFree86-truetype-fonts

  • XFree86-twm

  • XFree86-xauth

  • XFree86-xdm

  • XFree86-xfs

  • am-utils

  • anaconda

  • anaconda-runtime

  • authconfig

  • authconfig-gtk

  • autofs

  • bash

  • bind

  • bind-chroot

  • bind-devel

  • bind-libs

  • bind-utils

  • binutils

  • bonobo-activation

  • bonobo-activation-devel

  • bootparamd

  • bzip2

  • bzip2-devel

  • bzip2-libs

  • cdrecord

  • cdrecord-devel

  • chkconfig

  • comps

  • control-center

  • cpio

  • cpp

  • crash

  • cups

  • cups-devel

  • cups-libs

  • curl

  • curl-devel

  • db4

  • db4-devel

  • db4-java

  • db4-utils

  • devlabel

  • diskdumputils

  • dump

  • dvd+rw-tools

  • emacs

  • emacs-el

  • emacs-leim

  • enscript

  • ethereal

  • ethereal-gnome

  • evolution

  • evolution-devel

  • gaim

  • gcc

  • gcc-c++

  • gcc-g77

  • gcc-gnat

  • gcc-java

  • gcc-objc

  • gd

  • gd-devel

  • gdb

  • gdk-pixbuf

  • gdk-pixbuf-devel

  • gdk-pixbuf-gnome

  • gdm

  • gedit

  • glibc

  • glibc-common

  • glibc-devel

  • glibc-headers

  • glibc-profile

  • glibc-utils

  • gnome-applets

  • gnome-media

  • gnome-panel

  • gnome-vfs2

  • gnome-vfs2-devel

  • grep

  • gtk2

  • gtk2-devel

  • hotplug

  • httpd

  • httpd-devel

  • hwdata

  • imap

  • imap-devel

  • imap-utils

  • imlib

  • imlib-devel

  • initscripts

  • ipsec-tools

  • iscsi-initiator-utils

  • jpackage-utils

  • kdebase

  • kdebase-devel

  • kdelibs

  • kdelibs-devel

  • kdenetwork

  • kdenetwork-devel

  • kernel

  • kernel-doc

  • kernel-source

  • kernel-unsupported

  • kernel-utils

  • krb5-devel

  • krb5-libs

  • krb5-server

  • krb5-Workstation

  • kudzu

  • kudzu-devel

  • laus

  • laus-devel

  • laus-libs

  • less

  • libf2c

  • libgcc

  • libgcj

  • libgcj-devel

  • libgnat

  • libobjc

  • libstdc++

  • libstdc++-devel

  • libtiff

  • libtiff-devel

  • libwnck

  • libwnck-devel

  • libxml

  • libxml-devel

  • losetup

  • lsof

  • lvm

  • mailman

  • mailx

  • man-pages-ja

  • metacity

  • mikmod

  • mkinitrd

  • mkisofs

  • mktemp

  • mod_auth_mysql

  • mod_python

  • mod_ssl

  • mount

  • mozilla

  • mozilla-chat

  • mozilla-devel

  • mozilla-dom-inspector

  • mozilla-js-debugger

  • mozilla-mail

  • mozilla-nspr

  • mozilla-nspr-devel

  • mozilla-nss

  • mozilla-nss-devel

  • mysql

  • mysql-bench

  • mysql-devel

  • nautilus

  • ncurses

  • ncurses-devel

  • net-snmp

  • net-snmp-devel

  • net-snmp-libs

  • net-snmp-perl

  • net-snmp-utils

  • net-tools

  • netdump

  • netdump-server

  • nptl-devel

  • nscd

  • nss_ldap

  • ntsysv

  • openmotif

  • openmotif-devel

  • openmotif21

  • openoffice.org

  • openoffice.org-i18n

  • openoffice.org-libs

  • openssh

  • openssh-askpass

  • openssh-askpass-gnome

  • openssh-clients

  • openssh-server

  • pam

  • pam-devel

  • pam_krb5

  • parted

  • parted

  • perl

  • perl-CGI

  • perl-CPAN

  • perl-DBI

  • perl-DB_File

  • perl-suidperl

  • php

  • php-devel

  • php-imap

  • php-ldap

  • php-mysql

  • php-odbc

  • php-pgsql

  • popt

  • procps

  • psacct

  • psmisc

  • python

  • python-devel

  • python-tools

  • quota

  • raidtools

  • redhat-config-httpd

  • redhat-config-users

  • rh-postgresql

  • rh-postgresql-contrib

  • rh-postgresql-devel

  • rh-postgresql-docs

  • rh-postgresql-jdbc

  • rh-postgresql-libs

  • rh-postgresql-pl

  • rh-postgresql-python

  • rh-postgresql-server

  • rh-postgresql-tcl

  • rh-postgresql-test

  • rmt

  • rpm

  • rpm-build

  • rpm-devel

  • rpm-libs

  • rpm-python

  • rpmdb-redhat

  • rsh

  • rsh-server

  • samba

  • samba-client

  • samba-common

  • samba-swat

  • shadow-utils

  • squid

  • squirrelmail

  • strace

  • sysklogd

  • sysreport

  • telnet

  • telnet-server

  • tetex

  • tetex-afm

  • tetex-dvips

  • tetex-fonts

  • tetex-latex

  • tetex-xdvi

  • tkinter

  • tzdata

  • usermode

  • usermode-gtk

  • util-linux

  • vim-X11

  • vim-common

  • vim-enhanced

  • vim-minimal

  • vixie-cron

  • wget

  • xemacs

  • xemacs-el

  • xemacs-info

  • xpdf

  • ypbind

  • ypserv

  • zip

  • zsh

Die folgenden Pakete wurden zu Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5 hinzugefügt:

  • pstack

Die folgenden Pakete wurden von Red Hat Enterprise Linux 3 Update 5 enfernt:

  • Es wurden keine Pakete entfernt.

( x86-64 )

mirror server hosted at Truenetwork, Russian Federation.